ALHS – Automated Load Handling System
Automatisiertes Ladesystem für militärische Lkws – Lift & Go
Rheinmetall stellt das automatisierte Ladesystem Automated Load Handling System (ALHS) von Supashock in der neuesten Version 2.0 vor. Diese wegweisende technische Lösung ermöglicht effizientes und sicheres automatisiertes Aufnehmen und Abladen von Containern, Modulen und Flatracks auf militärische Logistikfahrzeuge aus der geschützten Fahrerkabine heraus – und damit auch in gefährdeter Umgebung. Eine echte Logistikrevolution.
Entwickler und Hersteller des ALHS ist das australische Automotive-Unternehmen Supashock aus Adelaide, was seit einigen Jahren Teil des internationalen Rheinmetall-Netzwerks ist. Das ALHS-Konzept revolutioniert integrierte Ladesysteme für militärische Anwendungen und wurde mit dem ALHS 17 erstmalig auf der Eurosatory 2018 vorgestellt.
Automated Load Handling System ALHS 2.0 auf einem HX truck
Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein.
›
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis eine aktive Wiedergabe des Videos erfolgt.
Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Da es sich bei YouTube um ein Angebot des US-amerikanischen Unternehmens Google handelt, ist eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht auszuschließen.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Verantwortlich für diese Datenverarbeitung durch YouTube (Deutschland) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter
https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
.
ALHS 17
Das Automated Load Handling System der 17 Tonnen-Klasse – ALHS 17 – trägt signifikant zum Schutz der Besatzung bei, da es das automatisierte Aufnehmen und Absetzen von ISO-Containern, Modulen und STANAG-kompatiblen Flatracks mit einem Gewicht von bis zu 17 Tonnen aus der geschützten Fahrerkabine heraus ermöglicht.
Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein.
›
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis eine aktive Wiedergabe des Videos erfolgt.
Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Da es sich bei YouTube um ein Angebot des US-amerikanischen Unternehmens Google handelt, ist eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht auszuschließen.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Verantwortlich für diese Datenverarbeitung durch YouTube (Deutschland) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter
https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
.
Integriertes Ladesystem für militärische Anwendungen
Neben anderen Eigenschaften nutzt das ALHS modernste Bewegungstechnologie für die militärische integrierte Ladesystemlösung. Automatisierte Technologie ersetzt Bedienungsabläufe von Hand, wodurch eine einzelne Person das System einsetzen kann. Das traditionelle Auf- und Abladen von Containern und Ausrüstung von militärischen Logistikfahrzeugen erfordert demgegenüber einen höheren Personalansatz, zieht Ressourcen von anderen Aufgaben ab, reduziert das Lagebewusstsein der Soldaten und setzt mehr Kräfte einer potentiell gefährlichen Umgebung aus.
Eine Gefechtssituation bringt darüber hinaus oftmals sowohl für den Transport, als auch für das Auf- und Abladen militärischer Ausrüstung folgende Herausforderungen mit sich:
- Fehlerhafte Ausrichtung der Ladung auf dem Fahrzeug;
- Neigungen und Gefälle, die das Fahrzeug überwinden muss;
- Verschmutzungen durch Matsch, Sand oder Trümmer, so dass kein Zugriff auf die unteren Eckbeschläge möglich ist.
Das ALHS bietet verschiedene integrierte mechanische Freiheitsgrade in Kombination mit einer computergestützten Bedienerschnittstelle, was das Auf- und Abladen eines Containers unter allen Bedingungen einfach macht. Zudem ist das Be- und Entladen von ISO-Containern oder Modulen mit dem ALHS in deutlich kürzeren Zeiträumen möglich, als mit herkömmlichen Systemen.
ALHS 17 integriert auf einem HX 8x8-Truck
Mehr Informationen zu Supashock
Rheinmetall hält 49 Prozent der Anteile von Supashock.
Link zur Webseite von Supashock