Kampfpanzer Panther KF51

"Future tanknology" – Die Zukunft des Kampfpanzers

Der Panther ist der erste seiner Art: ein radikal neues Kampfpanzerkonzept, dessen Entwicklung nicht durch Technologien von gestern eingeschränkt wurde. Der Panther basiert auf einigen der neuesten technologischen Ansätze und wurde von Grund auf so konzipiert, dass er die folgenden Aspekte abdeckt:

  • Höchste Wirkung auf dem Gefechtsfeld kombiniert mit einem
  • Überlebensfähigkeitskonzept und durch ein
  • vollständig digitalisiertes NGVA-Datenbackbone vernetzt, das zu
  • Einsatzfähigkeit und Automatisierung der nächsten Generation führt.

Dies ermöglicht eine Verringerung der Besatzung und ebnet den Weg für unbemannte Geschützturmoptionen und Mensch-Maschine-Teaming.

Hochgradig wirksam

Durch das von Rheinmetall entwickelte 130 mm Future Gun System (FGS) und des optimierten Sensor-Shooter Netzwerks wird eine schnelle Bekämpfung und hochgradige Wirkung im Ziel erreicht.

Hervorragend geschützt

Der erste Kampfpanzer, der ein integriertes Überlebenskonzept mit Sensoren an und außerhalb der Plattform sowie aktiven, reaktiven und passiven Schutztechnologien sowie einem speziellen Schutzsystem gegen Angriffe von oben (Top Attack) einsetzt.

Vollständig digitalisiert

Der Panther ist der erste Kampfpanzer, der auf einer digitalen Architektur basiert, die dem NGVA-Standard entspricht. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für zukünftige Entscheidungsunterstützungs- und Automatisierungssysteme

Durch Klick auf diesen Teaser gelangen Sie auf die externe YouTube-Webseite. Für die dort stattfindende Verarbeitung Ihrer Daten ist der Anbieter YouTube/Google (USA) verantwortlich.

Wirkung im Ziel

Der Panther erfüllt die Kernfähigkeit "Dominate and Destroy". Mit dem Rheinmetall Future Gun System, bestehend aus einer 130 mm Kanone, einem vollautomatischen Munitionszuführungssystem und zusätzlichen Bewaffnungsoptionen wie der HERO 120 Loitering-Munition verfügt der Panther über geballte Feuerkraft für überlegene Wirkung auf hohe Reichweiten sowie bei der Bekämpfung von Mehrfachzielen.

Selten war die schiere Leistung eines Kampfpanzergeschützes so beeindruckend. Das von Rheinmetall entwickelte Future Gun System ermöglicht eine um 50 Prozent höhere Reichweite (als 120 mm) bei einer konkurrenzlos hohen Kadenz durch den Autolader. Ein 12.7 mm Koaxial-Maschinengewehr ergänzt das Hauptwaffensystem. Mehrere Optionen für die Integration einer ferngesteuerten Waffenstation (RCWS) sorgen für Flexibilität bei der Nahverteidigung und Drohnenabwehr. Die optionale HERO 120-Loitering-Munition erweitert die Angriffsfähigkeit des Panthers auf Ziele außerhalb der direkten Sichtlinie. Je nach Rolle und Einsatzanforderungen kann ein LM-Starter montiert werden.

Alle Waffen sind über die vollständig digitalisierte Architektur mit den Zieloptiken und dem Feuerleitrechner verbunden, was ‚Hunter-Killer‘ und `Killer-Killer‘-Verfahren, nahtlose Zielbekämpfung und künftige KI-Entscheidungsunterstützung ermöglicht.

Hauptbewaffnung

  • 130 mm L52 Glattrohrkanone
  • 9°- 20° Elevation
  • Volldigitales, hochpräzises Turmantriebs- und Stabilisierungssystem
  • KE-Munition der nächsten Generation
  • Programmierbare Mehrzweck-HE-Munition

12.7 mm Koaxial-Maschinengewehr

  • Unterstützung und Verteidi-
    gung auf mittlere Reichweiten
  • 250 Schuss Munition einsatzbereit
  • Einfacher Zugang von außen

Natter RCWS

  • Drohnenabwehr und Nahbereichsschutz
  • Vollautomatisches 7.62 mm RMG
  • 2.500 Schuss Munition einsatzbereit
  • 15°- 85° Elevation für volle hemisphärische Abdeckung

SEOSS 2 Kommandantenvisier

  • Hochmodernes, multifunktionales Kommandantenvisier
  • Multispektrales Kamerasystem
  • Laser-Entfernungsmesser

EMES Richtschützenvisier

Autolader

  • Bis zu 20 Schuss Munition einsatzbereit
  • Hohe Kadenz
  • Entladen und Nachladen möglich

HERO 120-Starter

  • 4 HERO120 Loitering Munition
  • Bietet NLOS-Strike-Fähigkeit
  • Modulare Missionsoption

Überlebensfähigkeit

Der Panther verfügt über ein bahnbrechendes, voll integriertes, umfassendes und gewichtsoptimiertes Überlebenskonzept. Zusätzlich zu den klassischen Maßnahmen ermöglicht die digitale Architektur des Panthers eine Überlebensfähigkeit an Bord und außerhalb des Fahrzeugs, mit aktiven, reaktiven und passiven Schutztechnologien.

Der Panther ist mit einer Pre-Shot-Detection-Fähigkeit ausgestattet, die es ihm ermöglicht, zuerst zuzuschlagen. Bedrohungen von oben werden durch das Rheinmetall TAPS (Top Attack Protection System) abgewehrt. Das Schnellnebelschutzsystem ROSY ist Teil des Überlebenssystems, das vollständig in die digitalisierte Architektur integriert ist und zusätzliche Verteidigungsmaßnahmen ermöglicht. Das herausragende Merkmal der Überlebensfähigkeit ist zweifelsohne der aktive KE-Schutz, der das Schutzniveau erhöht, ohne das Systemgewicht zu beeinträchtigen.

Als System, das für den Einsatz in einem umkämpften elektromagnetischen Spektrum konzipiert wurde, ist der Panther vollständig Cyber-gehärtet.

Reaktiver und passiver Schutz

  • Sensorgestütztes reaktives System
  • Passiver Schutz

Aktiver Schutz

  • Schutz gegen KE-Wuchtmunition
  • Schutz gegen ATGM

ROSY Schnellnebelschutzsystem

Top-Attack-Schutzsystem (TAPS)

Minenschutz

Rheinmetall Drohnen

Pre-Shot Erkennungsfähigkeit

Mobilität

Das Einsatzgewicht von nur 59 Tonnen bietet eine weitaus größere Mobilität als derzeitige Systeme bieten können. Damit gehört der Panther zu den kampfstärksten Systemen und passt auch ohne Vorbereitung in das Tunnelprofil AMovP-4L - eine Anforderung, die kein aktueller Kampfpanzer erfüllt. Folglich zeichnet sich der Panther durch seine taktische und strategische Mobilität aus.

Gefechtsgewicht: < 59 t

Reichweite: > 500 km

Passt in das Tunnelprofil AMovP-4L

Das Konzept

Der Panther ist ein wirklich softwaredefinierter Panzer, der vollständig in der Lage ist, Informationen auf dem Multidomain Gefechtsfeld zu sammeln, zu verarbeiten und zu verteilen. Die Integration moderner BMS- und softwaredefinierter Kommunikationssysteme ermöglicht es den Streitkräften, in kollaborativen Kampfumgebungen zu operieren, z. B. in plattformübergreifenden Sensor-Shooter Netzwerken.

Der Panther ist so ausgelegt, dass er zugewiesene unbemannte Luftfahrzeuge wie Onboard- oder Offboard-Drohnen, Loitering Munition und eine Reihe von unbemannten Bodenfahrzeugen steuern kann.

Das vollständig digitalisierte System und die gemeinsamen Bedienerstationen ermöglichen ein echtes Mensch-Maschine-Teaming und die Steuerung von unbemannten Systemen, die Fähigkeiten wie Flugabwehr- und Drohnenabwehr auf Zugebene abdecken.

Führung

Basierend auf den Bedürfnissen der Besatzung haben wir Bedienerstationen entwickelt, die in ihrer Integration unübertroffen sind.

Der Panther ist für eine dreiköpfige Besatzung ausgelegt und unterstützt damit zukünftige Streitkräftestrukturen mit einer geringeren Anzahl von Soldaten. Im Fahrgestell befinden sich zwei Bedienerplätze für die Besatzung, einer für den Fahrer und ein optionaler Bedienerplatz für den Kompaniechef, einen Drohnenbediener oder einen Wingman Piloten.

Die vollständig digitalisierte NGVA-Architektur ermöglicht eine nahtlose Integration von Sensoren und Effektoren sowohl innerhalb der Plattform als auch plattformübergreifend. Sensor- und Waffenkontrollaufgaben können sofort zwischen Besatzungsmitgliedern weitergegeben werden. Jeder Bedienerplatz kann Aufgaben und Rollen von anderen übernehmen, ohne dass die Funktionalität eingeschränkt wird. Da die Steuerung des Turms und der Waffen auch an den fahrgestellbasierten Bedienerplätzen erfolgen kann, sind für die Zukunft auch unbemannte Türme und ferngesteuerte Panther geplant.

Partnerschaftspotenzial

Werden Sie Teil des Panther Leap und gestalten Sie das System mit. Mit dem innovativen Entwicklungsansatz von Rheinmetall können Nutzer, Instandsetzer, Logistiker und Beschaffungsexperten aus allen aktuellen und zukünftigen Nutzernationen gemeinsam die Zukunft des Panthers aktiv mitgestalten.

Rheinmetall verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau globaler Produktlieferketten und in der Zusammenarbeit mit den Nutzernationen, um einen wesentlichen nationalen Industrieanteil und souveräne Fähigkeiten zu schaffen.

Nachhaltigkeit

Mit dem Panther wird ein völlig neues Kampfpanzerkonzept ins Leben gerufen, das nicht durch die Überlegungen zu aktuellen Kampfpanzern eingeschränkt ist. Er ist von Grund auf so konzipiert, dass er leicht aktualisiert und mit den neuesten Fähigkeiten und Funktionen ausgestattet werden kann. Die modulare, offene Systemarchitektur der NGVA ermöglicht eine spiralförmige Entwicklung, die im Einklang mit den Innovationszyklen regelmäßig aktualisiert werden kann.

Der Panther ist der erste Vertreter einer neuen Kampfpanzerfamilie. In naher Zukunft wird es weitere Innovationen geben, die aktiv einen umweltfreundlichen Einsatz in Friedenszeiten und eine weitere Optimierung in Bezug auf Automatisierung und Effektivität unterstützen.

Weitere Informationen

Kontakt

Privatsphäre-Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparent Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was dieser bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihr Privatsphäre-Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Die Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert - ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können - Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA

Bei der Auswahl „STATISTIK“ werden auch Cookies von Google Inc. mit Sitz in den USA eingesetzt. Durch diese Auswahl willigen Sie zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese Cookies erhobenen Daten auch durch Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Weitere Informationen zum Umgang von Google mit dem Datenschutz finden Sie hier.


Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.