Hybridschutz
Das Zusammenspiel von aktivem und passivem Schutz
Hybridschutz ist modernste Schutztechnologie, die über klassische Systeme hinausgeht. Der Schutz besteht aus aktiven Soft- und Hardkill Technologien und verbindet diese mit passiven Schutzlösungen. Rheinmetall bietet hybride Schutztechnologien aus einem Systemhaus an, der Rheinmetall Protection Systems GmbH (RPS). Entwicklung, Integration, Produktion und After-Sales-Services von passiven und aktiven Schutztechnologien sind über die RPS gesteuert. Mit den umfassenden Komponenten als Schutzsystemhaus bietet Rheinmetall einen einzigartigen 360-Grad-Schutz, der in dieser produktübergreifenden Geschäftsaufstellung bisher kaum am Markt vertreten ist.
Möglichkeiten hybriden Schutzes am Beispiel der geschützten Plattform Boxer
Als gepanzertes Transportfahrzeug hat der Boxer einen modularen Aufbau und ermöglicht damit eine Vielzahl von missionsspezifischen Varianten.
Das geschützte Transportfahrzeug Boxer
So kann zukünftig die Zusammensetzung eines hybriden Schutzes aus der RPS aussehen:
Softkill
Ausgestattet mit dem dynamischen
Nebelschutzsystem ROSY
(Rapid Obscuring System), ist der Boxer rundum geschützt. Durch einen Sensor kann ROSY autonom und ohne nachladen reagieren, bei stehenden Fahrzeugen sowie in Bewegung.
Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein.
›
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis eine aktive Wiedergabe des Videos erfolgt.
Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Da es sich bei YouTube um ein Angebot des US-amerikanischen Unternehmens Google handelt, ist eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht auszuschließen.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Verantwortlich für diese Datenverarbeitung durch YouTube (Deutschland) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter
https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
.
Aktiver Hardkill
Eines der weltweit modernsten und leistungsfähigsten Systeme seiner Art ist das
abstandsaktive Schutzsystem ADS
, das ballistische Bedrohungen aus kürzester Distanz detektiert und die heranfliegenden Objekte extrem schnell bekämpft.
Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein.
›
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis eine aktive Wiedergabe des Videos erfolgt.
Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Da es sich bei YouTube um ein Angebot des US-amerikanischen Unternehmens Google handelt, ist eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht auszuschließen.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Mit einem Klick auf den Wiedergabe-Button willigen Sie daher zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese YouTube-Cookies erhobenen Daten auch durch YouTube/Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Verantwortlich für diese Datenverarbeitung durch YouTube (Deutschland) ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter
https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
.
Passive Schutztechnologien einfach kombinierbar mit aktivem Schutz
Schutzaufsätze für verschiedene Bedrohungen dienen als passive Verteidigung. Rheinmetall produziert Schutzkomponenten für Land, Luft und See.
Für das Beispiel Boxer lassen sich zukünftig mehrere Schutztechnologien kombinieren. Die passiven Rheinmetall-Schutzmaterialien gegen verschiedenste Arten von Bedrohungen werden in ihrer Leistungsfähigkeit beispielsweise mit dem aktiven Schutzsystem ADS sowie dem autonomen ROSY Nebelschutzsystem kombiniert.
Das ist möglich, da erstmals alle verfügbaren Schutztechnologien in einem Systemhaus zusammengefasst sind und unter einem Dach entwickelt und produziert werden. Das Integrieren aktiver Schutzkomponenten, insbesondere dem ADS, in den Passivschutz ist damit optimal aufeinander abgestimmt. Der hybride Schutz ist im Ergebnis leichter und leistungsfähiger.
Mehr über die Rheinmetall Protection Systems GmbH
Die RPS ist ein unabhängiger Schutzanbieter mit einer weltweiten Kundenbasis und Niederlassungen im In- und Ausland.
Lesen Sie hier mehr über die Rheinmetall Protection Systems GmbH.