10.05.2021

Großauftrag: Rheinmetall modernisiert britische Challenger 2 Kampfpanzerflotte

Auftragsvolumen rund 770 MioEUR

Rheinmetall hat einen wegweisenden Auftrag in der Ausrüstung der Landstreitkräfte in der NATO und in Europa gewonnen. Das britische Verteidigungsministerium hat den deutschen Technologiekonzern nun mit der Modernisierung der Kampfpanzerflotte der britischen Armee beauftragt. Insgesamt 148 Kampf-panzer des Typs Challenger 2 sollen in den kommenden Jahren mit neuen 120-mm-Glattrohrkanonen aus dem Hause Rheinmetall ausgerüstet werden. Gleichzeitig sollen sie auch einen komplett neuen Turmaufbau mit einer zukunftsweisenden digitalen Systemarchitektur erhalten. Mit dieser umfassenden Modernisierung im Rahmen des Challenger 2 Life Extension Projects (LEP) der britischen Streitkräfte werden die bewährten Kampfpanzer zum neuen Challenger 3 umgerüstet und für weitere Jahrzehnte nutzbar gemacht. Die Auslieferung der modernisierten Fahrzeuge soll im Zeitraum 2021 bis 2027 erfolgen. Das Gesamtvolumen des Auftrags beläuft sich auf rund 770 MioEUR (665 MioGBP).

Ausgerüstet mit der neuesten Generation der L55A1-Glattrohrkanone von Rheinmetall setzt sich der Challenger 3 an die Spitze der Panzertechnologie der NATO-Streitkräfte. Der Challenger 3 wird ein netzwerkfähiger, digitaler Kampfpanzer mit höchster Durchsetzungsfähigkeit und erheblich verbesserter Überlebensfähigkeit in Gefechtssituationen. Er wird die derzeit von Rheinmetall angebotene wie auch die künftige verfügbare Munition – darunter Wuchtgeschosse oder programmierbare Mehrzweckmunition – verschießen können. In Kombination mit der neuesten Generation der Feuerleittechnologie sowie der Sensorik verfügt das Fahrzeug über einen deutlich erhöhten Kampfwert mit einer bemerkenswerten Präzision in der Wirkung.

Ein Großteil der Modernisierungsarbeiten soll am traditionsreichen Standort der Rheinmetall BAE Systems Land (RBSL) im britischen Telford erfolgen. Von einer Vorgänger-Gesellschaft der RBSL wurden vor über 25 Jahren bereits die ersten Challenger 2 Fahrzeuge an die britische Armee übergeben. RBSL ist ein Joint-Venture-Unternehmen zwischen Rheinmetall und BAE Systems, wobei die Rheinmetall Landsysteme GmbH 55% der Anteile hält.

Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG: „Wir sind stolz darauf, an dieser Wiege des britischen Kampffahrzeugbaus jetzt die Verantwortung für eines der bedeutendsten Programme der Heeresrüstung im Vereinigten Königreich zu übernehmen. Der britische Kampfpanzer Challenger setzt sich damit technologisch an die Spitze der NATO-Streitkräfte. Um dies zu ermöglichen, führen wir die überragenden Kompetenzen unserer Experten der RBSL zusammen mit dem weltweit unübertroffenen Knowhow der deutschen Rheinmetall insbesondere in den Bereichen Großkaliberwaffensysteme und anspruchsvolle Turmlösungen.“

John Abunassar, Leiter der Division Vehicle Systems bei Rheinmetall: „Die britische Armee wird eine Fähigkeit von Weltklasse erhalten. Gleichzeitig feiern wir die Rückkehr des hochklassigen Panzerfahrzeugbaus auf die britische Insel, denn der überwiegende Teil der Arbeiten soll – unter Einbindung zahlreicher Zulieferer im Königreich – in Großbritannien erfolgen.“

RBSL wird mit Zulieferern in ganz Großbritannien zusammenarbeiten und damit wichtige Impulse auch für die regionale Wirtschaft an den eingebundenen Standorten leisten. Die Arbeiten werden von der RBSL-Fertigungsstätte in Telford aus geleitet, mit technischer Unterstützung von Heavy Armour-Spezialisten der RBSL-Standorte in Telford und in Washington im Nordosten.

Durch das Modernisierungsprogramm werden zahlreiche hochwertige Industriearbeitsplätze in Großbritannien gesichert bzw. auch neu geschaffen. Bei RBSL verbinden sich rund 200 Arbeitsplätze mit dem Challenger-Programm, darunter 130 hochspezialisierte Ingenieure und 70 Techniker. Darüber hinaus wird RBSL in den nächsten fünf Jahren über 60 Auszubildenden Arbeit und Ausbildungsmöglichkeiten bieten. In der britischen Lieferkette werden rund 450 Arbeitsplätze erhalten oder auch neu geschaffen.

Das Programm schützt die nationale Kompetenzbasis Großbritanniens sowohl im Verteidigungs- als auch im Ingenieurbereich und beinhaltet perspektivisch auch die Chance für Neuentwicklungen und weitere Exporte in Partnerländer.

Challenger 3

Das neue Fahrzeug wird mit der neuesten 120-mm-Hochdruck- Glattrohrkanone L55A1 ausgestattet sein, die unterkalibrige Pfeil-Wuchtgeschosse und programmierbare Mehrzweckmunition verschießt. Die Kanone verfügt außerdem über eine erhöhte Treffgenauigkeit und Durchschlagskraft sowie neueste Feuerleittechnologie.

Die neue Turmstruktur mit der modularen Panzerung bieten den höchsten Schutzstandard für die Besatzung. Die Hauptzieloptik für Kommandant und Richtschützen wird ebenfalls durch eine automatische Zielerfassung und -verfolgung verbessert.

Mit der neuen physischen, elektronischen und elektrischen Architektur bietet diese Lösung auch ein erhebliches Aufwuchspotenzial für den Kampfpanzer in den nächsten Jahrzehnten.

RBSL

RBSL ist ein in Großbritannien ansässiges und unabhängiges Joint-Venture-Unternehmen zwischen Rheinmetall und BAE Systems, wobei die Rheinmetall Landsysteme GmbH 55% der Anteile hält. RBSL wurde im Juli 2019 gegründet und hat eine langjährige Beziehung zur britischen Armee. Vorgängerfirmen der heutigen RBSL haben viele der bestehenden Kampffahrzeuge der Streitkräfte ihrer Majestät entwickelt und geliefert, darunter Vickers Defence Systems ab dem Jahr 1994 den Challenger 2.

Rheinmetall AG

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Hoffmann
Rheinmetall Platz 1
40476 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 211 473-4748
Fax: +49 211 473-4157

Pressemitteilung

Privatsphäre-Einstellungen

Wir legen großen Wert auf eine transparent Information rund um das Thema Datenschutz. Sie werden auf unseren Seiten genau informiert, welche Einstellungen Sie wählen können und was dieser bewirken. Sie können Ihre gewählte Einstellung jederzeit wieder ändern. Ganz gleich, welche Auswahl Sie treffen, wir werden keine Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen). Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.

Ändern Sie Ihr Privatsphäre-Einstellungen durch klicken auf die entsprechenden Buttons

Notwendig

Systemnotwendige Cookies sorgen für die korrekte Funktion der Webseite. Ohne diese Cookies kann es zu Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen kommen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • die Einstellungen, die Sie auf dieser Seite getroffen haben, speichern

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Komfort

Die Cookies erleichtern einen komfortablen Besuch der Webseite und speichern beispielsweise Einstellungen, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch der Seite erneut durchführen müssen.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.
  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Statistik

Statistik Cookies erlauben uns, anonymisiert - ohne dass Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden können - Auswertungen über das Nutzungsverhalten unserer Webseite zu erstellen. Wir haben dadurch die Möglichkeit die Performance der Seite zu messen und und diese laufend zu verbessern, um Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis zu bieten.

Diese Webseite wird:

  • systemnotwendige Cookies speichern
  • Ihre Einstellungen, wie z.B. Sprachauswahl oder Cookie Banner, speichern, um diese nicht wiederholt vornehmen zu müssen.
  • Besuche anonym auswerten und daraus Rückschlüsse für die Optimierung unserer Webseite ziehen.

Diese Webseite wird bei dieser Einstellung niemals:

  • Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen (außer Sie haben Ihre Daten explizit eingegeben, z.B. in Kontaktformularen)

Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA

Bei der Auswahl „STATISTIK“ werden auch Cookies von Google Inc. mit Sitz in den USA eingesetzt. Durch diese Auswahl willigen Sie zugleich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre durch diese Cookies erhobenen Daten auch durch Google in den USA verarbeitet werden können. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Weitere Informationen zum Umgang von Google mit dem Datenschutz finden Sie hier.


Die do-not-track (DNT) Einstellung Ihres Browsers wird von uns selbstverständlich generell respektiert. In diesem Falle werden keine Tracking Cookies gesetzt und keine Tracking Funktionen geladen.