Mechadyne International
Moderne Ventiltriebe – Kostengünstige Systeme, um immer strengere CO2- und NOX-Grenzwerte einzuhalten
Mechadyne International Ltd. mit Sitz im englischen Kirtlington bei Oxford wurde 1984 als unabhängiges Entwicklungsunternehmen für die Automobilindustrie gegründet und ist seit 2012 Teil der Rheinmetall Group. Seit 1995 konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung variabler Ventiltriebe (VVA).
Das Angebot von Mechadyne umfasst verschiedene hochentwickelte und preiswerte mechanische Ventiltriebe, die sich auf dem neuesten Stand der Technik befinden und nachweislich dabei helfen, Schadstoffemissionen und Verbrauch zu reduzieren und die Leistung zu steigern. Die Ventiltriebe eignen sich für ein breites Spektrum an Motorgrößen, Anwendungen und Kraftstoffarten.
Mechadyne übernimmt Konstruktion und Entwicklung der Ventiltriebe von der ersten Prototypanwendung bis zur Serienfertigung. Die Produktionsanlagen werden von Rheinmetall gefertigt und beigesteuert, sodass unsere große Erfahrung und Kompetenz mit in die Produkte einfließt.
Technologien
Technische Vorteile
Die Ventiltriebe von Mechadyne können ihre Vorteile über den gesamten Betriebsbereich des Motors ausspielen.
- Geringere Emissionen – geringerer CO2- und NOx-Ausstoß des Motors
- Thermomanagement – „Warm up“ und „Keep Warm“ des Abgasnachbehandlungssystems führt zu geringerem Kraftstoffverbrauch (verglichen mit Nacheinspritzung)
- Geringerer Kraftstoffverbrauch – ermöglicht Miller-Kreisprozess
- Bessere Performance – höheres Drehmoment und mehr Leistung
Anwendungsvorteile
Mechanische Ventiltriebe mit konventionellen Schnittstellen- und Steuerungsanforderungen können einfach in bestehende Motorarchitekturen integriert werden und erlauben haltbare, zuverlässige und kostengünstige Lösungen.
- Zuverlässig – mechanische Ventiltriebe mit bekannter und bewährter Technik
- Niedrige Kosten – konventioneller Ventiltriebaufbau, nur geringe Investitionen in Konstruktion und Fertigung für Integration erforderlich
- Reibungsarm – konventionelle Rollenschlepphebel, keine zusätzlichen hydraulischen Pumpverluste
- Einfache Steuerung – gleiche Anforderungen wie konventionelle hydraulische Phasenverstellung, gesteuert über Motorsteuergerät (ECU)
- On-Board-Diagnose (OBD) – direkte, einfache Stellungsrückmeldung
- Vielseitig einsetzbar – geeignet für verschiedenste Motoren: Pkw, Nutzfahrzeuge, Geländefahrzeuge sowie Schiffs- und Stromgeneratoren
- Für Vielstoffbetrieb ausgelegt – kann mit verschiedenen Kraftstoffarten eingesetzt werden: mit Benzin, Diesel, Erdgas (LNG), Ethanol, Methanol, Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen