American Rheinmetall Vehicles
Next-gen Fahrzeuge für die U.S.-Streitkräfte und Polizei
American Rheinmetall Vehicles, LLC (ARV) mit Sitz in Sterling Heights, Michigan/U.S.A., ist Teil der Rheinmetall Division Vehicle Systems. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung von Gefechtsfahrzeug-Plattformen spezialisiert und beliefert das U.S.-Verteidigungsministerium sowie Polizeibehörden auf Bundes- und Bundesstaatenebene mit Produkten der nächsten Generation. Zudem vermarktet American Rheinmetall Vehicles die Fahrzeugsysteme seiner weltweiten Schwestergesellschaften in den U.S.A.
Das Angebot der American Rheinmetall Vehicles umfasst sowohl Radfahrzeuge als auch Kettengefechtsfahrzeuge mit passenden Untersystemen. Das Unternehmen arbeitet mit den Programmbüros der Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass alle Produkte die Spezifikationen und Leistungsanforderungen der jeweiligen Programme erfüllen. Außerdem arbeitet das Unternehmen gerade daran, die U.S.-Armee unter anderem bei zwei Modernisierungsprogrammen mit besonders hoher Priorität zu unterstützen: dem Optionally Manned Fighting Vehicle (OMFV) Programm, für das der Lynx OMFV angeboten wird, Optionally Manned Fighting Vehicle (OMFV) Programm, für das der Lynx OMFV angeboten wird, und dem Common Tactical Truck (CTT) Programm, hier mit dem HX3-CTT.
Rheinmetall – Key Player in der militärischen Fahrzeug-Welt
Systeme & Produkte
Lynx OMFV Schützenpanzer
Zur Unterstützung der Modernisierungsmaßnahmen der U.S.-Armee für das "Optionally-Manned Fighting Vehicle"-Programm (OMFV) entwickelt American Rheinmetall Vehicles einen neuen Schützenpanzer auf Basis des Rheinmetall Lynx KF41. Um das schnelle Wachstum im Rahmner der Ausschreibung aufzufangen, hat ARV sein Werk in Michigan erweitert und stockt das Team weiter auf. Diese frühzeitigen Investitionen werden dem starken kontinuierlichen Wachstum gerecht und zeigen das Ausmaß, in dem sich ARV für das OMFV-Programm und die U.S.-Armee engagiert.
Evolution des Lynx
Weniger als fünf Jahre waren es von der Idee für den neuen Schützenpanzer Lynx über die Ausarbeitung einer Strategie, die Konzeption und die Entwicklung bis hin zum ersten Vertriebserfolg. Mit Ungarn beschafft der erste NATO- und EU-Mitgliedsstaat den Lynx. Rheinmetall gelingt hiermit ein bedeutender Durchbruch mit dem neuen innovativen Kampffahrzeug für die globalen Märkte.
Unterstützung der obersten Modernisierungsprioritäten der U.S.-Streitkräfte

Die Auswahl eines next-generation Gefechtsfahrzeugs ist eine der Top-Prioritäten der U.S.-Armee. Von größter Bedeutung dabei: Überlegenheit und Vorsprung gegenüber aufkommenden Bedrohungen müssen gewahrt werden. Das OMFV-Programm der U.S.-Armee fordert daher einen Schützenpanzer, der sich durch überragende Nahkampffähigkeiten auszeichnet und sich sowohl bemannt als auch unbemannt einsetzen lässt. Der Lynx OMFV von Rheinmetall ist feuerstark, hochgeschützt und hochmobil und erfüllt höchste Ansprüche bei der Stromerzeugung, so dass die U.S.-Armee gegen jeden Gegner bestehen und siegen kann.
Der Lynx OMFV bietet der U.S.-Armee dank zukunftsorientierten, hochinnovativen Konzepten eine Schützenpanzerplattform der nächsten Generation, die speziell für die Herausforderungen künftiger Technologien und Gefechtsfelder entwickelt wurde. Der Lynx OMFV ist eine wegweisende Plattform mit einem für künftige Herausforderungen konzipierten modularen Aufbau, der sich durch hohe Vielseitigkeit auszeichnet. Sie gewährleistet somit nicht nur die militärische Überlegenheit von heute, sondern auch die von morgen, wo neue Technologien und Gefechtsdoktrinen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die modulare offene Systemarchitektur (Modular Open Systems Architecture, MOSA) des Lynx OMFV sowie der beträchtliche Zuwachs bei Kraft, Gewicht und Platz sorgen dafür, dass der Lynx ausgesprochen gut für den künftigen Modernisierungsbedarf gerüstet ist. Die Überlegenheit der U.S.-Arme kann damit auf Jahrzehnte hinaus gesichert werden.
Das Lynx-Angebot von American Rheinmetall Vehicles hat viele Vorteile. Es profitiert sowohl von der weltweit gefragten deutschen Ingenieurskunst von Rheinmetall im Bereich Gefechtsfahrzeuge sowie von den umfangreichen Anpassungen und Verbesserungen durch Team Lynx in den U.S.A. Team Lynx wird von American Rheinmetall Vehicles in Sterling Heights, Michigan/U.S.A geführt und setzt sich aus einer breiten Palette führender Partner aus der U.S.-Wehrtechnikindustrie zusammen. Die enge Zusammenarbeit zwischen der U.S.-Armee und Team Lynx ist an der U.S.-Variante Lynx OMFV klar erkennbar. Denn Team Lynx möchte nicht nur einen bahnbrechenden „American-made“-Schützenpanzer liefern, vielmehr soll der Wehrtechnikstandort U.S.A. um eine neue, moderne Produktionskapazität ergänzt und eine kundenorientierte, durch engen Austausch geprägte Partnerschaft mit der U.S.-Armee kontinuierlich ausgebaut werden.
Rheinmetall's Lynx ist der derzeit modernste Schützenpanzer auf dem globalen Verteidigungsmarkt. Sein modernes Design sowie der zukunftsweisende modulare Aufbau wecken bereits jetzt bei Ländern großes Interesse, die ihre Schützenpanzerflotten modernisieren möchten.
Australien:
Im September 2019 wurde der Lynx KF41 von den
australischen Streitkräften für eine Erprobungsphase ausgewählt.
Die Prüfung im Rahmen des Programms Land 400 soll verschiedene Varianten des Lynx umfassen, darunter den Lynx Schützenpanzer (Infantry Fighting Vehicle, IFV) mit Lance-Turm sowie den Lynx Pionierpanzer (Manoeuvre Support Vehicle, MSV). Der modulare Aufbau des Lynx KF41 gestattet noch weitere Konfigurationen, die für die australische Armee interessant sein könnten, wie etwa Ausführungen für medizinische Evakuierungen (MEDEVAC), als Mannschaftstransporter (Armored Personnel Carrier, APC) oder als Führungsfahrzeug (Mission Command).
Rheinmetall und seine australischen Partner liefern derzeit Prototypen für die Erprobung aus und sind sehr optimistisch, dass die vielen Vorteile der Lynx-Plattform die Wettbewerber ausstechen und die australischen Streitkräfte davon überzeugen werden, sich für den Lynx zu entscheiden.
Ungarn:
Mit dem Abschluss eines Joint Ventures mit Rheinmetall über die Lynx-Fertigung und eines Rahmenvertrags über die Lieferung von insgesamt 209 Schützenpanzern Lynx mit speziell für die ungarische Armee angepasster Konfiguration
wurde im September 2020 NATO-Mitglied Ungarn zum Launch Customer
für den Lynx KF41.
Am 15. Oktober 2022 übergab Rheinmetall den ersten Lynx an die ungarischen Streitkräfte.
Der Lynx wird in sieben Varianten ausgeliefert, darunter Standard-Schützenpanzer, Gefechtsstandfahrzeug, Spähpanzer, Feuerleitung, Mörserträger, Sanitätsfahrzeug und Fahrschulfahrzeug. Daneben umfasst der Vertrag weitere Leistungen aus dem Hause Rheinmetall wie zum Beispiel Simulatoren, Ausbildung und Training sowie auch eine Anfangsausstattung an Ersatzteilen und Wartungsleistungen.
Wie schon bei der Zusammenarbeit mit den U.S.A. und Australien werden in Ungarn Kapazitäten für die Fahrzeugfertigung vor Ort aufgebaut und Technologie in das Land transferiert.
Eines ist American Rheinmetall Vehicles absolut klar: Für die Entwicklung und Bereitstellung eines Gefechtsfahrzeugs, das die Bezeichnung „der nächsten Generation“ wirklich verdient hat, muss man das Beste auffahren, was die wehrtechnische Industrie zu bieten hat. Daher haben wir mit Textron Systems, Raytheon Technologies, L3Harris Technologies, Allison Transmission und Anduril Industries ein Team zusammengestellt, das genau das bieten kann. Die Mitglieder von Team Lynx sind Weltmarktführer im Bereich Wehrtechnik und bringen umfassende Fähigkeiten in der Entwicklung und Fertigung von Gefechtsfahrzeugen, Missions- und Schutzsystemen, Herstellung und Robotik sowie Gefechtsfahrzeugkommunikation ein. Dank der sich ergänzenden Kompetenzfelder verfügt Team Lynx über eine Expertise, wie es sie kein zweites Mal gibt. Die einzelnen Mitglieder von Team Lynx kennen die Kunden und beliefern die U.S.-Armee schon seit Jahrzehnten mit modernen selbstentwickelten Systemen. Dadurch konnten über die Jahre tausende Jobs in den U.S.A. geschaffen oder erhalten werden.
Möchten Sie im Team Lynx dabei sein?
Wenn Ihr Unternehmen als Partner oder Lieferant Teil des Lynx-Teams sein möchte, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, um Kooperationsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen zu können. Wir erweitern unser Team ständig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
American Rheinmetall Vehicles, Textron Systems, Raytheon Technologies, L3Harris Technologies, Allison Transmission und Anduril Industries entwickeln digital den Schützenpanzer der nächsten Generation für die U.S. Army.
Broschüre "The foundation for the Lynx OMFV concept"
Weitere Informationen zum Lynx – Move. Sense. Strike.
Der Lynx KF41 ist die Basis für diverse kundenspezifische Gefechtsfahrzeuge:
Taktische LKW der HX-Serie
Rheinmetall ist mit der LKW-Familie HX weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung taktischer Militärlaster. Die Fahrzeuge werden bereits weltweit von einem festen Stamm von 20 Nutzernationen verwendet, darunter Deutschland, Australien, Großbritannien, Österreich, Neuseeland, Norwegen, Schweden und Dänemark. Der kürzlich von Rheinmetall vorgestellte HX3 ist ein LKW der nächsten Generation und zeichnet sich durch mehr Leistung und Mobilität, Fahrerassistenzsysteme (FAS), eine offene Systemarchitektur mit der Möglichkeit der Einbindung von Hybridtechnologie, Kolonnenfahrt nach Leader-Follower-Prinzip und autonome Funktionen aus. Die militarisierte HX3-Serie besteht in erheblichem Umfang aus kommerzieller Technik aus dem Joint Venture von Rheinmetall mit MAN Truck & Bus. Davon profitieren nicht nur Logistik und Instandhaltung. Auch für Aufrüstungen bietet dies Vorteile.
Taktische LKW-Serie HX3
HX3 Common Tactical Truck (HX3-CTT)
Ende Juni forderte die U.S.-Armee zur Abgabe eines Prototypenvorschlags für die erste Phase des Common Tactical Truck Programms (CTT) auf, mit voraussichtlicher Auftragsvergabe im Dezember 2022. American Rheinmetall Vehicles und GM Defense beteiligen sich an dieser Ausschreibung und bieten der U.S.-Armee in diesem Rahmen den HX3-CTT an. Das Programm hat zum Ziel, ältere Plattformen der aktuellen schweren und mittleren taktischen Radfahrzeugflotte, wie etwa das Palletized Load System (PLS), den Heavy Expanded Mobility Tactical Truck (HEMTT) oder den M915 Line Haul Tractor, zu ersetzen. Ein militärisch einsetzbarer LKW, mit einem Höchstmaß an frei verfügbaren Teilen, der höchste Kommunalität in verschiedenen Missionsrollen bietet – das sind die Top-Prioritäten der U.S.-Armee in diesem Programm.
Der HX3-CTT verfügt über Fahrerassistenzsysteme (FAS), die im zivilen Bereich bereits allgegenwärtig sind, nun aber auch zum Schutz der Bediener im militärischen Bereich zum Einsatz kommen. So werden Spurverlassenswarnung, adaptive Geschwindigkeitsregelungen und viele weitere Systeme auf künftigen Gefechtsfeldern nicht mehr wegzudenken sein und sogar über den Missionserfolg mitentscheiden. Die neue elektrische Architektur mit offenen Systemen ermöglicht eine schnelle Integration von Leader-Follower- und autonomen Fähigkeiten, die sich auf den Schutz des wertvollsten Einsatzmittels konzentrieren – den Soldatinnen und Soldaten. Eine moderne, austauschbare geschützte Kabine sorgt dabei für höchste Überlebensfähigkeit.
Der HX-CTT ist eine neue Variante der weltweit erfolgreichen taktischen Standard-Militärlaster der HX-Familie. Der LKW zeichnet sich durch extrem hohe Kommunalität und Modularität unter den Varianten (Pritschenwagen, Ladesysteme, Tankwagen und Zugfahrzeuge) aus. Mit Modellen von 4x4 bis 10x10 kann der HX militärischen Anforderungen jeder Art gerecht werden. Durch die Verwendung einer einheitlichen Plattform ergeben sich sowohl in Krisen- als auch in Friedenszeiten entscheidende Vorteile, die zu einer höheren Zuverlässigkeit, Effizienz und letztlich Einsatzverfügbarkeit der Logistik-LKW-Flotte führen.
Im HX3-CTT werden konsequent frei erhältliche Technologien aus dem weltweiten Produktangebot von MAN und GM Defense verwendet. Der LKW bietet Kunden aus dem Verteidigungsbereich auf diese Weise höchste Sicherheit und verbraucht nur wenig Kraftstoff bei gleichzeitig geringen Emissionen. Die HX-Familie ist für die Belastungen des militärischen Einsatzes robust konstruiert, kann aber gleichzeitig auf die Vorteile von im freien Handel erhältlichen Teilen zurückgreifen: leistungsfähige, schlanke Lieferketten sowie die einfache Übernahme technischer Neuentwicklungen in großen kommerziellen Flotten auch für HX-Systeme. Dies senkt das Obsoleszenzrisiko und die Kosten für Modernisierungen, verbessert die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und reduziert den Instandhaltungsaufwand.
Die HX-Familie wurde an 20 Nationen weltweit verkauft, darunter eine aktive Nutzergruppe der vebündeten Partner bestehend aus Deutschland, Australien, Großbritannien, Österreich, Neuseeland, Norwegen, Schweden und Dänemark. So stehen gemeinsame weltweite Lieferketten und Schulungsmöglichkeiten zur Verfügung und gemeinsame Einsätze zwischen wichtigen Verbündeten auf der ganzen Welt werden erleichtert. Bei einer Entscheidung für den HX3-CTT profitieren die Soldatinnen und Soldaten der U.S.-Armee von Anfang an von der topmodernen Technik eines Lasters, der bereits bei wichtigen Partnern weltweit im Einsatz ist. Ein solches Szenario bietet sofortige globale Interoperabilität, eine schlanke Lieferkette, geteilte Kosten bei Modernisierungen und zudem gestärktes Vertrauen zwischen den wichtigsten Verbündeten der USA, unabdingbar in einer schwer überschaubaren, instabilen und zunehmend herausfordernden Sicherheitslage.
Das Common Tactical Truck Programm (CTT) der U.S.-Armee ist anspruchsvoll. Um sich daran beteiligen zu können, sind American Rheinmetall Vehicles und GM Defense eine strategische Zusammenarbeit eingegangen. Die Partnerschaft zwischen den beiden Riesen in Technik und Fertigung soll die Bereitstellung eines modernen taktischen LKW-Prototyps gewährleisten, der durch moderne Technologie die Fähigkeiten der Soldatinnen und Soldaten weiter verbessert. Rheinmetall steuert seine langjährige Erfahrung und seinen Erfolg im weltweiten Markt für taktische LKW bei, für den maßgeblich die taktischen LKW der HX-Familie verantwortlich zeichnen, einschließlich des erst kürzlich vorgestellten neuen HX3. GM Defense wiederum bringt seine Fertigungs- und Technikfähigkeiten und die modernen kommerziellen Technologien seiner Muttergesellschaft General Motors (GM) in die Partnerschaft ein. Gemeinsam bilden die beiden Unternehmen ein Spitzenteam, das der U.S.-Armee die verbesserten Fähigkeiten bieten kann, die das CTT-Programm erfordert.
130 mm Waffenanlage für Kampfpanzer
Die 130-mm-Glattrohrtechnik von Rheinmetall für Kampfpanzer (Main Battle Tank, MBT) stellt einen erheblichen Letalitätssprung in Zeiten hochentwickelter Schutzsysteme und wachsender Bedrohungen dar. Zusammen mit einem Autolader nach Stand der Technik ist dieses System der neueste Zuwachs im Kompetenzbereich MBT Advanced Technologies von Rheinmetall.
Future tanknology for the win.
Weitere Informationen
Messen
Die dynamischen Entwicklungen bezüglich des Coronavirus COVID-19 werden durch uns sehr genau beobachtet. Aus diesem Grund kann es auch kurzfristig zu einer Verschiebung oder Absage von Veranstaltungen kommen. Bitte beachten Sie auch die Webseiten der jeweiligen Veranstalter.
American Rheinmetall Vehicles nimmt u.a. an den folgenden Messen regelmäßig teil:
- AUSA Global Force
- GVSETS
- NGAUS
- Ft. Benning Maneuver Conference
- AUSA
Sie möchten gerne das U.S.-Team auf der Messe treffen?
Wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen.